Springe zum Inhalt

Die Rippenfellentzündung

Um zu verstehen, wie eine Rippenfellentzündung, oder auch Pleuritis genannt, ausgelöst wird, gilt es zuallererst einmal die grundlegende Funktion des Rippenfells zu erklären. Denn nicht jeder hat überhaupt schon einmal davon gehört, geschweige denn kennt den Sitz und die genaue Funktion des Rippenfells.

Rippenfell AnsichtDas Rippenfell, auch Brustfell genannt, steht in einem direkten Zusammenhang zu den gesamten Atmungsorganen im menschlichen Körper. Die Lunge besteht aus zwei getrennten Teilen, die sich aus den Lungenbläschen zusammensetzen. Das Rippenfell überspannt mit einer glatten, feuchten Haut die Lungenflügel und hüllt damit die Lungenbläschen und das Lungengewebe ein. Durch die Atmung bewegt sich das Lungengewebe und die bewegliche, immer etwas feuchte Haut ermöglicht eine einwandfreies gleiten der Lunge im Brustkorb und verhindert ein Austreten der Lungenbläschen. Beim Einatmen nehmen die Lungenbläschen den Sauerstoff auf und die Rippen des Brustkorbs dehnen sich aus. Das Rippenfell ist ein Teil der Atmungsorgane mit der Funktion einer reibungslosen Beweglichkeit beim Ein- und Ausatmen.

Funktion des Rippenfells

Die wichtige Sauerstoffzufuhr, die alle Organe versorgt und für den Erhalt der Gesundheit sorgt, wird von der Lunge in die roten Blutkörperchen abgegeben. Mit einem Atemzug dringt in die Lunge 0,5 Liter Sauerstoff ein. Ein gesunder Mensch wird bei normaler Belastung etwa 18 mal in der Minute einatmen. Bei großer Belastung, wie zum Beispiel beim Sport, kann man bis zu 50 mal in der Minute einatmen. Kinder atmen doppelt so oft ein wie Erwachsene. Die Atemluft besteht zu etwa 25 Prozent aus Sauerstoff und zu 75 Prozent aus Stickstoff. Die Lungenbläschen filtern den Sauerstoff heraus und man scheidet den Stickstoff beim Ausatmen wieder aus. Bei Leistungssportlern weitet sich die Lunge, das Rippenfell und der ganze Brustkorb im Laufe der Zeit aus und er kann mehr Sauerstoff aufnehmen. Auch in hohen Bergregionen, wie etwa im Himalaya, haben die Menschen eine erweiterte Lunge, da die Luft in dieser Höhe weniger Sauerstoff enthält.

Woher kommt eine Rippenfellentzündung

Erkrankungen der Atemorgane, beginnend mit den Bronchien und dem Lungengewebe, können Ursachen für die Rippenfellentzündung sein. In Europa kommen Erkrankungen der Atemorgane sehr häufig vor. Die genaue Diagnose erfolgt dabei durch einen Arzt, der mithilfe von Röntgenaufnahmen erkennen kann, welche genaue Erkrankung man hat und welche Therapie sinnvoll erscheint. Man vermutet einen Einfluss durch die Luftverschmutzung, wobei man aber auch das Rauchen für eine Pleuritis verantwortlich macht. Außerdem gibt es viele Allergien, die Asthma auslösen und damit die Atmungsorgane schädigen. Ein falsche Ernährung kann auch eine Rolle bei der Entstehung einer Pleuritis spielen, aber auch eine Überbelastung, so tritt diese Krankheit häufiger bei Glasbläsern sowie Blasmusikanten auf. Die Rippenfellentzündung wird durch eine Erkrankung der Lunge ausgelöst und man muss bei dieser Erkrankung immer den Zusammenhang überprüfen, ob man zum Beispiel eine starke Bronchitis oder eine Lungenentzündung gehabt hat und dadurch die Entzündung des Rippenfells ausgelöst wurde.

Um die passende Therapie zu finden, ist der Gang zum Arzt bei Verdacht auf eine Rippenfellentzündung daher zwingend notwendig.

Wird festgestellt, dass man die Rippenfellentzündung hat, so ist die dünne, elastische Haut, die sich zwischen der Rippeninnenseite und dem Lungengewebe befindet, betroffen. Eine Entzündung dieser empfindlichen Haut ist sehr schmerzhaft. Hat man sich eine Pleuritis zugezogen, so wird man beim Einatmen darauf achten, möglichst nicht kräftig durchzuatmen, um den Schmerz, der dadurch entsteht, zu mildern. Da die Schmerzen teilweise sehr heftig sind, wird der Arzt wahrscheinlich auch eine Schmerztherapie zur Begleitung bei einer Pleuritis verschreiben. Neben starken Schmerzen durch trockenen Husten gibt es noch einige weitere Symptome, die Sie auf den folgenden Seiten nachlesen können.